Die Rösterei
Wir wissen genau wie wir den einzigartigen Geschmack jedes Kaffees optimal zur Geltung bringen können. Dabei legen wir großen Wert auf schonende Röstverfahren, um die Aromen bestmöglich zu erhalten. Woher ich das kann und wie genau der Röstprozess aussieht? Schau selbst...
Meine Expertise
Mein Wissen und mein Können habe ich u. a. durch folgende Seminare und Besuche ausgebaut: SCA Miglied, Barista, Latte Art I & II, Röster-Kurs „artigianale“ und „industriale“, Sensorik & Cup Tasting, Grinding & Brewing, Kalibrierung, Coffee Festivals in Mailand, London, Frankfurt, Hamburg, SCA Coffee Flavour Wheel, Milan Coffee Festival, Schulungszentrum von Probat in Emmerich & als HOST in Mailand.
Der Röstprozess
Wer den Geruch von Kaffee auf der Straße erwartet, sucht hier vergebens. Durch ein spezielles System, werden sämtliche Emissionen eingefangen. Dies war ein weitere Grund mich für den italienischen Herstellers IMF zu entscheiden. Um den original Geschmack des italienischen Espressos zu kreieren musste ich mit einem besonderen Verfahren arbeiten.
Die Siebträger
Unter Mitwirkung von WBC Champion James Hoffmann wurde mit der VA388 Black Eagle eine Espressomaschine entwickelt die neue Maßstäbe in Präzision, Zuverlässigkeit und Flexibilität in der Steuerung setzt.
Aus diesem Grund wird die Black Eagle von zahlreichen Barista Champions genutzt und kommt in den renommiertesten Cafés weltweit zum Einsatz.
Erstmals ist auch die Kombination von T3- und Gravimetric Technologie möglich, um die thermische Stabilität dauerhaft zu garantieren und zugleich die optimale Menge von Kaffee in der Tasse zu messen.
Der Barista kann die Feinheiten an der Black Eagle für jede Espressomischung in den Einstellungen personalisieren und die Qualität konstant auf höchstem Niveau halten.
Quelle: Hentschke